Bildung
Startseite » ARIC Universum » Bildung
Bildung und Künstliche Intelligenz –
Der Hamburger Weg
Die KI-Arena - Generationenübergreifende Spielshow
Die „KI-Arena“ ist eine innovative Spielshow, bei der Künstliche Intelligenz hautnah erlebbar wird. Schüler:innen weiterführender und berufsbildender Schulen traten in kreativen Challenges gegen Teams aus Hamburger Unternehmen an. Gemeinsam programmierten sie Roboter, erstellten KI-Prompts und lösten Aufgaben rund um Künstliche Intelligenz. Wichtig für den Erfolg waren Wissen, Teamgeist und Begeisterung. Ziel dieses innovativen Bildungsformats ist es, KI-Kompetenzen spielerisch und generationenübergreifend zu vermitteln. Die Veranstaltung wird vom Artificial Intelligence Center Hamburg (ARIC) e.V. und der Universität Hamburg organisiert – unterstützt von engagierten Sponsor:innen und Unterstützer:innen aus der Hamburger Wirtschaft – und Stadtgesellschaft sowie der Behörde für Schule, Familie und Berufsbildung.
AI Literacy in Schulen: Der Hamburger Weg als Erfolgsmodell für Lehrerweiterbildung
Wie gelingt es, AI Literacy nachhaltig in den Schulalltag zu bringen? Seit Mai 2023 erarbeiten wir bei ARIC Hamburg in enger Zusammenarbeit mit der Schulbehörde Hamburg (BSB) und dem Landesinstitut für Schulentwicklung und Lehrerbildung (LI) konkrete Antworten auf diese Frage.
Unser gemeinsames Ziel: Lehrkräfte gezielt im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) qualifizieren und sie dabei unterstützen, KI-Kompetenzen sinnvoll im Unterricht zu integrieren.
Dafür haben wir mehrere innovative Weiterbildungs- und Vernetzungsformate entwickelt, die auf kontinuierliche Begleitung und praxisnahen Austausch setzen. Dieser „Hamburger Weg“ zur Förderung von AI Literacy an Schulen hat sich nach gut einem Jahr intensiver Zusammenarbeit als wirkungsvolles Modell bewährt.
Best Practice für die KI-Integration in Schulen
Das kooperative Vorgehen und die enge Verzahnung von Wissenschaft, Verwaltung und Praxis sind entscheidende Erfolgsfaktoren im Hamburger Modell. Unser Ansatz dient als Best Practice im aktuellen Diskurs rund um KI im Bildungswesen – gerade angesichts der vielfältigen Herausforderungen, vor denen allgemeinbildendende und berufliche Schulen beim Thema Digitalisierung und KI stehen.
Interesse über Hamburg hinaus
Wir setzten in enger Kooperation mit der Verwaltung (BSB und LI) konsequent eine Strategie um, die auf Impact bei Multiplikatoren, Verstetigung des Know-how Aufbaus, Aufbau des KI Ökosystems in der Lehrerschaft und zielgerichtete zum Teil öffentlichkeitsrelevante Aktionen. Bisher haben wir von den 468 allgemeinbildenden und beruflichen Schulen Hamburgs rund die Hälfte direkt im Rahmen unseren Engagements direkt oder indirekt über unsere Formate erreicht.
Besonders erfreulich: Anfragen auf nationaler- und internationaler Ebene zeigen, dass das Interesse an praxistauglichen Lösungen im Bereich AI Literacy groß ist – und dass unser Hamburger Weg Impulse setzt.
Gemeinsam KI-Kompetenzen in die Schulen bringen
AI Literacy braucht verlässliche Kooperationen und passgenaue Formate für die Lehrerbildung. Gerade im Bereich der individuellen Förderung und der Bildungsgerechtigkeit bietet KI Chancen, die wir nicht ungenutzt lassen sollten – zum Wohle unserer Schülerinnen und Schüler.

Engagement des ARIC im Bereich KI und Schule
In Kooperation mit Hamburger Schulbehörde (BSB) und Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI):
- #dms Explorationen: KI in Schule und Gesellschaft, Fachtagungen der BSB im Mai 2023 und im November 2023 beim ARIC im Dockland
- Regelmäßige Durchführung der ARIC School Days mit gemeinsamer Schulung durch BSB und LI zur Fortbildung der Hamburger Lehrerschaft
- Regelmäßige Durchführung des ARIC Train the Trainer Formats für die Fortbildner:innen des LI
- Regelmäßige Durchführung der ARIC CoP KI und Schule, einem Online-Community of Practice (CoP)-Format zum niedrigschwelligen und praxisorientierten Austausch für die Hamburger Lehrerschaft
- Gemeinsame Erarbeitung der Hamburger Leitlinien für den Einsatz von KI-Systemen in Schule und Unterricht mit LI und BSB
Reine ARIC-Aktivitäten bzw. in Kooperation mit unterschiedlichen Partnern:
- Regelmäßige Schulungen für diverse Mädchengruppen im Rahmen von mint:pink der Initiative Naturwissenschaft & Technik NaT gGmbH
- Regelmäßige Durchführung des Girls‘ & Boys‘ Day
- Teilnahme Code Week mit Workshops für 6-10-jährige und 10-15-jährige Schüler:innen
- Führungen für Schulklassen durch den ARIC KI-Showroom im Dockland
- Durchführung von KI-Workshops für Schüler:innen zu verschiedenen Themen im Rahmen unterschiedlicher Veranstaltungsformate
- Und viele weitere…
Unsere Ansatz im Bereich Bildung:
Früher Zugang zu KI-Bildungsangeboten
Ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit ist die frühzeitige Einführung von KI-Themen in die schulische Bildung. Wir setzen uns dafür ein, dass Schülerinnen und Schüler schon in jungen Jahren mit den Grundlagen der Künstlichen Intelligenz vertraut gemacht werden, damit keine Ängste oder Hürden entstehen. Wir bieten maßgeschneiderte Workshops und Materialien an, um das Thema KI verständlich und spannend zu vermitteln.
Schulungen für Lehrkräfte
Damit Lehrer und Lehrerinnen kompetent und auf Augenhöhe mit ihren Schülerinnen und Schülern über Künstliche Intelligenz diskutieren und debattieren können, bieten wir gezielte Fortbildungen und Schulungen an. Wir vermitteln nicht nur technisches Wissen, sondern auch ethische Fragestellungen und den verantwortungsvollen Umgang mit KI im Unterricht. So sind Lehrkräfte in der Lage, ein fundiertes Gesprächsklima zu schaffen und die Chancen und Herausforderungen von KI in ihrer Klasse aktiv zu diskutieren.
Führungen durch unseren Showroom im Dockland
Speziell für Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte Führungen durch unseren Showroom in Hamburg an. Hier können sie auf anschauliche Weise erleben, wie Künstliche Intelligenz in der Praxis funktioniert, und erhalten einen Einblick in die neuesten Entwicklungen auf diesem Gebiet. Diese interaktiven Führungen sind ein spannender Einstieg in das Thema KI und fördern das Verständnis für die Technologie auf einer greifbaren Ebene.
Beratung auf politischer Ebene
Das ARIC ist der Ansprechpartner der Hamburger Behörden beim Thema AI und Digitalisierungsprojekten. Hamburg belegt beim Digitalisierungsranking von Bitkom den 1. Platz aller deutschen Bundesländer.
AI & Schulen - Der Hamburger Weg
Im Rahmen einer engen Zusammenarbeit mit der Schulbehörde Hamburg (BSB) und dem Landesinstitut für Schulentwicklung und Lehrerbildung (LI) hat ARIC (Leiterin des Projektes CBDO ARIC e.V. Marina Tcharnetsky) seit Mai 2023 mehrere Formate aufgesetzt, um Schulen beim Thema AI zu unterstützen. Mittlerweile werden wir auch aus anderen Bundesländern die Formate und unserer Erfahrungen angesprochen.
KI in der Grundschule: Chancen und Herausforderungen
Ein besonders spannendes Feld ist dabei der Einsatz von KI in der Grundschule — ein Bereich, in dem es in Deutschland bislang wenige erprobte Anwendungsszenarien gibt.
Gerade im Grundschulbereich gilt es, mit besonderer pädagogischer Sorgfalt an das Thema heranzugehen. Dafür gibt es gute Gründe:
- Hohe Ansprüche an die pädagogische Qualität beim Aufbau von KI-Kompetenzen in jungen Jahren erfordern besondere Sensibilität und einen wohlüberlegten didaktischen Ansatz.
- Es besteht der berechtigte Wunsch, Bildschirmzeiten für Kinder nicht zu früh auszuweiten.
- Kernkompetenzen wie Lesen, Schreiben und Rechnen müssen durch KI unterstützt und gefördert, nicht untergraben werden. Lern- und Unterrichtsformate dürfen keine Abkürzungen bieten, die den Aufbau dieser essenziellen Fähigkeiten gefährden.
Individuelle Förderung dank KI
Künstliche Intelligenz bietet erstmals in der Bildungsgeschichte die Chance, individuelle Lernförderung im großen Maßstab möglich zu machen:
- Diese Gelegenheit dürfen wir nicht ungenutzt lassen — gerade im internationalen Vergleich zeigt sich: Deutschland schneidet bei der Entkopplung von Bildungserfolg und sozialer Herkunft bislang schlecht ab.
- Für ein wohlhabendes Land wie Deutschland ist das eine pädagogische und gesellschaftliche Tragödie. Jetzt, da KI uns Werkzeuge an die Hand gibt, um hier nachhaltig Veränderung zu bewirken, wäre es fahrlässig, diese Möglichkeiten nicht aktiv zu nutzen.
- Dies gilt insbesondere für die Grundschule, denn diese Phase ist entscheidend prägend für den späteren Bildungserfolg der Kinder.
Warum ist eine verantwortungsvolle KI-Bildung wichtig?
KI frühzeitig
verstehen
Ethische
Bildung
Schulungen
für Lehrkräfte
Unser Ziel in der Bildung
Unser Ziel ist es, Künstliche Intelligenz als einen integralen Bestandteil der schulischen und außerschulischen Bildung zu etablieren – nicht nur als technisches Fachgebiet, sondern als eine Kompetenz, die ethische, soziale und praktische Fragen in den Vordergrund stellt. Wir möchten eine Generation von Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften fördern, die die Chancen und Herausforderungen von KI nicht nur verstehen, sondern auch aktiv mitgestalten können.
Kontaktieren Sie uns
Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie wir Ihre Schule oder Bildungseinrichtung im Umgang mit Künstlicher Intelligenz unterstützen können? Oder möchten Sie eine Führung durch unseren Showroom in Hamburg buchen? Wir stehen Ihnen gerne für eine individuelle Beratung zur Verfügung, um gemeinsam den richtigen Weg für Ihre Bildungsangebote zu finden. Alternativ können Sie auch gerne das Profil von Marina Tcharnetsky, Leiterin des Bereichs & CBDO ARIC e.V. besuchen, um alles rund ums Thema AI & Bildung zu erfahren.